Wir verstehen den Unterschied, den hohe Empfindlichkeit, geringes Rauschen und die Fähigkeit, Spektren schnell zu erfassen, für ein Forschungsprojekt oder OEM-Produktdesign ausmachen können. Unsere f/1,3-Spektrometer sind unter Verwendung unserer eigenen patentierten VPH-Gitter speziell für Raman ausgelegt und bieten typischerweise die 10-fache Empfindlichkeit und das 10-fache SNR eines üblichen Kompaktspektrometers.
Um den verschiedenen Anforderungen aus den Bereichen Forschung, Industrie und OEM gerecht zu werden, bieten wir unsere Raman-Spektrometer sowohl als Modulare-Systeme, als auch als Semi-integrierte und Voll-integrierte Systeme an.
Ein modulares Raman-System verwendet Fasern, um Anregungslicht zwischen Laser, Sonde und Spektrometer zu leiten. Diese physikalisch flexible Schnittstelle eignet sich gut, um Raman zur Probe zu bringen (klinischer Einsatz, Kunstanalyse, In-situ-Prozessüberwachung), oder wenn das Spektrometer nicht zu nahe an die Probe herankommt (Produktionslinie oder extreme Umgebungen). Sie bietet auch maximale Rekonfigurierbarkeit, um Komponenten nach Wunsch zu mischen und anzupassen, das Probenahmezubehör zu ändern oder vorhandene Geräte wiederzuverwenden.
Ein semi-integriertes Raman-System kombiniert das Spektrometer und den Laser in einer einzigen Einheit, um den Platzbedarf und die Kosten zu reduzieren, während separate Anschlüsse für jeden eine faseroptische Raman-Sonde oder andere Probenahmeoptiken ermöglichen. Diese Konfiguration maximiert den Wert, ohne die Flexibilität zu beeinträchtigen, und liefert Signale, die mit einem vollständig modularen System vergleichbar sind. Leistung und Steuerung des Lasers werden über das Spektrometer bereitgestellt, wodurch die Verkabelung vereinfacht und ein ferngesteuerter/automatisierter Betrieb ermöglicht wird.
Ein vollständig integriertes Raman-System vereint den Laser, die Probenahmeoptik und das Spektrometer in einer Einheit und eliminiert Fasern, die zusätzliche Kopplungsverluste verursachen und brechen können. Kommunikation und Stromversorgung sind ebenfalls in einem einzigen, kompakten Gehäuse mit direkter Laserleistungssteuerung durch Software oder Treiber zusammengefasst. Ein vollständig integriertes System liefert dank der integrierten Optik ein wesentlich höheres Signal, während ein modulares System mehr Flexibilität bietet.